Zum Hauptinhalt springen

Ambulanter OP

Das IsarAOP-Zentrum befindet sich im Herzen von München. Hier können ambulante Operationen  aller Fachrichtungen,  bei denen der Patient am Operationstag wieder nach Hause entlassen wird, in großem Ausmaß durchgeführt werden. Zur Verfügung stehen dafür insgesamt 11 hochmoderne OP-Säle (z.B. mit „Full-HD“) die räumlichen, organisatorischen, apparativen und personellen Voraussetzungen mit höchstem Sicherheitsstandard entsprechen.

Team

Im IsarAOP-Zentrum in München stehen unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt – medizinisch wie menschlich. Jahr für Jahr führen unsere hochqualifizierten Operateurinnen und Operateure aus dem Großraum München rund 10.000 ambulante Eingriffe auf höchstem medizinischen Niveau durch.

Unser erfahrenes und engagiertes Team bringt dabei nicht nur modernste medizinische Technik zum Einsatz, sondern vor allem eines: über 25 Jahre Erfahrung im Bereich des ambulanten Operierens. Dieses wertvolle Wissen spiegelt sich in jedem einzelnen Behandlungsschritt wider – von der persönlichen Beratung über den Eingriff selbst bis hin zur sicheren und angenehmen Nachsorge.

Dank dieser langjährigen Expertise und eingespielten Abläufe können wir unseren Patientinnen und Patienten nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität, sondern auch eine besonders effiziente, schonende und stressfreie Behandlung in angenehmer Atmosphäre bieten.

Operationsvorbereitung

Wenn eine ambulante Operation oder eine therapeutische Intervention geplant ist, bietet das IsarAOP-Zentrum zusammen mit dem im selben Gebäude befindlichen MVZ München Innenstadt die Möglichkeit innerhalb eines einzigen Termins die Narkosefähigkeit durch einen Allgemeinärztin überprüfen zu lassen und das notwendige Narkosegespräch im Rahmen der Anästhesiesprechstunde durchzuführen. Dies erfolgt grundsätzlich mehrere Tage vor der Operation. Dadurch besteht die Möglichkeit auf spezielle individuelle Bedürfnisse einzugehen, eine optimale Vorbereitung für die Operation und die Narkose zu gewährleisten und ggf. etwaige erforderliche Untersuchungen frühzeitig zu veranlassen.

Nicht jede Operation kann ambulant durchgeführt werden, da die entsprechenden individuellen Voraussetzungen bei jedem Patienten erfüllt sein müssen. Die Entscheidung, ob ein Eingriff ambulant durchgeführt werden kann, trifft deshalb immer der Patient zusammen mit dem Operateur/der Operateurin und dem Narkosearzt/der Narkoseärztin.

Digitalisierung

Zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung setzen wir auf SMAMBU – eine moderne und leistungsstarke Softwarelösung für das OP-Management. Sie ermöglicht uns, sämtliche Abläufe digital zu koordinieren und nahtlos zu verknüpfen.

Die OP-Buchung und -Planung erfolgt zentral und effizient – alle relevanten Informationen sind jederzeit verfügbar. Dokumentation und Abrechnung laufen über ein integriertes System, das Transparenz schafft und den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert.

Ein Echtzeit-Monitoring des OP-Betriebs sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets über Auslastung, Verfügbarkeit und Fortschritt informiert sind. Operateure können ihre Patientinnen und Patienten eigenständig anmelden und kodieren – einfach, schnell und intuitiv. Gleichzeitig werden alle OP-Prozeduren digital geplant und mit den benötigten Ressourcen verknüpft, von Räumen über Materialien bis hin zum Personal.

Auch neue Operateure profitieren von einem strukturierten Start mit klaren Abläufen und digitaler Unterstützung. So ermöglichen wir eine reibungslose Einarbeitung und eine hohe Versorgungsqualität von Anfang an.

Das Ergebnis: deutlich weniger organisatorischer Aufwand – und mehr Zeit für das, was wirklich zählt – unsere Patientinnen und Patienten.

PARTNER